Thomas
Alles über persönliche Gedenkzeichen und Urnengräber
In der Welt der Erinnerungen und des Gedenkens ist ein Urnenmonument ein besonderer Begriff. Es bietet Hinterbliebenen die Möglichkeit, auf greifbare Weise mit einem geliebten Menschen verbunden zu bleiben, der verstorben ist. Doch was genau versteht man unter einem Urnenmonument? Worin unterscheidet es sich von einem klassischen Grabmal, und welche Möglichkeiten gibt es für diejenigen, die auf der Suche nach einem schönen und respektvollen Gedenkzeichen sind?
Urne ins Ausland mitnehmen – Regeln & Tipps
Wenn ein geliebter Mensch stirbt und eingeäschert wird, möchten Angehörige manchmal die Asche ins Ausland mitnehmen. Dafür gibt es viele Gründe: etwa, um die Asche an einem besonderen Ort zu verstreuen, die Urne zu Hause aufzubewahren (nicht erlaubt in Deutschland) oder die verstorbene Person im Heimatland erneut beizusetzen. Doch darf man einfach so eine Urne ins Ausland mitnehmen? Welche Regeln und Verfahren gelten hierfür?
Ist ein Sarg bei einer Einäscherung in Deutschland vorgeschrieben?
Der Gedanke an eine Einäscherung wirft bei vielen Menschen zunächst zahlreiche Fragen auf – nicht nur emotional, sondern auch organisatorisch und rechtlich. Besonders die sogenannte Sargpflicht sorgt oft für Unsicherheit: Muss wirklich ein Sarg verwendet werden, auch wenn der Verstorbene nicht erdbestattet, sondern verbrannt wird? In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick darüber, warum der Sarg bei einer Feuerbestattung vorgeschrieben ist, welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen und wie Sie den Ablauf individuell und würdevoll gestalten können.
Darf man ein Haustier im eigenen Garten begraben? Vorschriften und Möglichkeiten
Erfahren Sie, ob Sie ein Haustier im eigenen Garten begraben dürfen, welche Vorschriften dafür gelten, worauf Sie achten müssen und welche alternativen Möglichkeiten es gibt – wie zum Beispiel die Einäscherung oder die Beisetzung auf einem Tierfriedhof.
Häufig gestellte Fragen zu Ascheschmuck und Erinnerungsschmuck | URNENGESCHÄFT. FAQ
Sehen Sie sich unsere FAQ an und finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Ascheschmuck, das Befüllen, Gravieren und Personalisieren von Erinnerungsschmuck. Erfahren Sie alles über die Pflege und die Qualität unserer Schmuckstücke.
Wenn Haustiere sterben: Welche Möglichkeiten gibt es?
Der Verlust eines Haustiers kann tiefe Emotionen auslösen und wirft viele praktische Fragen auf. Wie nimmt man auf persönliche Weise Abschied von einem geliebten Tier? In diesem Artikel erzählen wir die Geschichte von Anna und ihrem Hund Max – und zeigen dir, welche Möglichkeiten es gibt, den Verlust zu verarbeiten und einen würdevollen Abschied zu gestalten.
Welche Kleidung trägt man zu einer Beerdigung? Kleidungstipps
Erfahren Sie, welche Kleidung bei einer Beerdigung angemessen ist – von formell bis leger. Lesen Sie mehr über traditionelle Trauerkleidung, kulturelle Unterschiede und wie Sie sich respektvoll zum Abschied kleiden.
Nachhaltig Abschied nehmen: ein neuer Anfang für Mensch und Natur
Immer mehr Menschen suchen nach einer Möglichkeit, ihre letzte Ruhestätte im Einklang mit der Natur zu gestalten. Anstelle traditioneller Särge und Urnen entscheiden sie sich für biologisch abbaubare Alternativen, die die Erde bereichern statt belasten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie nachhaltige Bestattungsinnovationen zu einem grüneren Abschied beitragen – bei dem das Leben selbst nach dem Tod gefeiert wird.
Wie funktioniert die Beisetzung der Urne auf einem Friedhof in Deutschland?
Die Entscheidung für eine Feuerbestattung wirft viele Fragen auf – nicht nur emotional, sondern auch organisatorisch und rechtlich. In Deutschland unterliegt die Urnenbeisetzung strengen Regelungen, die von Bundesland zu Bundesland leicht variieren können. Wer sich für die Beisetzung auf einem Friedhof entscheidet, steht vor wichtigen Entscheidungen hinsichtlich Grabart, Ablauf und Gestaltung. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie eine Urnenbeisetzung in Deutschland abläuft, welche gesetzlichen Vorgaben gelten und welche individuellen Möglichkeiten es gibt, einen persönlichen und respektvollen Abschied zu gestalten.
Warum Sie eine Außenurne besser nicht am Untergrund festkleben sollten | Hilfreiche Tipps
Es mag zunächst logisch erscheinen, eine Außenurne sicher am Untergrund festzukleben oder zu verfugen, doch langfristig gesehen kann dies erhebliche Probleme verursachen. In diesem Beitrag erklären wir, warum vom Verkleben einer Außenurne dringend abzuraten ist und warum Kunststofffüße eine bessere Alternative darstellen, um die Urne langfristig zu schützen.
- Sie lesen gerade die Seite 1
- Seite 2
- Seite Weiter